Pressemitteilungen
Wie wirken sich Ananas, Apfel und Kiwi auf die Konsistenz von Joghurts und Gummibärchen aus? Wieviel Vitamin C steckt in frisch gepressten Fruchtsäften? Und warum perlt eigentlich Wasser auf Lotusblättern ab? – diesen und weiteren spannenden Fragestellungen sind viele Schülerinnen und Schüler im Rahmen der 22. Auflage des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ nachgegangen. Dabei haben 55 kreative Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher besonders erfolgreiche Ergebnisse erzielt.
Sie wurden dafür heute im Deutschen Museum in München mit dem Superpreis ausgezeichnet. Eine echte Spitzenleistung, zumal 13 von ihnen diese besondere Ehrung schon zum zweiten und zehn sogar bereits zum dritten Mal erhielten.
„Ich bin immer wieder begeistert, was es auf unserer Welt alles zu entdecken gibt. Die Ergebnisse des Landeswettbewerbs zeigen, dass jede Menge Experimentierfreude, Kreativität, Neugierde und auch Durchhaltevermögen in unseren jungen Forscherinnen und Forschern steckt. Herzlichen Glückwunsch allen Siegerinnen und Sieger zum verdienten Superpreis! Ein großes Dankeschön zugleich den engagierten Lehrkräften, die die jungen Forschenden mit so viel Einsatz und Leidenschaft begleitet und unterstützt haben. Sie alle tragen dazu bei, dass Naturwissenschaft an unseren Schulen noch lebendiger wird und junge Menschen Lust aufs Entdecken und Ausprobieren bekommen“, betont Kultusministerin Anna Stolz.
Hintergrundinformationen zum Landeswettbewerb „Experimente antworten“:
„Experimente antworten“ ist ein naturwissenschaftlicher Wettbewerb in Bayern, der sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 richtet und im Schuljahr 2024/2025 bereits zum 22. Mal stattfand. In diesem Jahr gab es mehr als 3.000 Einsendungen über die drei Runden, unter denen eine fachkundige Jury die Siegerarbeiten ausgewählt hat. Zur Preisverleihung wurden diejenigen Schülerinnen und Schüler eingeladen, die alle drei Wettbewerbsrunden im Schuljahr 2024/2025 mit sehr großem Erfolg absolviert haben. Die Themen der drei Runden lauteten: „Solche Früchtchen!“ (Experimente mit Früchten, Joghurt und Waschmitteln), „Sauer macht lustig!“ (Experimente mit Vitamin C und Zitronensäure) und „Ein Tropfen auf …“ (Experimente mit wasserabweisenden Oberflächen).
Gefördert wird der Wettbewerb durch das Deutsche Museum München, die Bayerischen Chemieverbände und den Verband der Chemischen Industrie.
Weitere Informationen zum Landeswettbewerb stehen Ihnen unter www.experimente-antworten.bayern.de zur Verfügung.
Eine Liste mit allen Siegerinnen und Siegern sowie deren Schulen finden Sie unter: www.km.bayern.de/pressematerial.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.