Pressemitteilungen
Kultusministerin Anna Stolz gratuliert den bayerischen Mathematik-Talenten zu ihren großartigen Leistungen
Bei der 27. Auflage des Landeswettbewerbs Mathematik haben die bayerischen Rechenkünstlerinnen und Rechenkünstler einmal mehr ihr Können eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Insgesamt acht Schulen wurden am heutigen Freitag im Marmorsaal der Nürnberger Akademie für ihr hervorragendes Abschneiden gewürdigt und mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000, 1.250 bzw. 1.500 Euro zur weiteren Förderung des Mathematik-Nachwuchses belohnt. Neben den Preisträgerschulen erhielten auch besonders mathematikbegabte Schülerinnen und Schüler eine Auszeichnung – sie konnten sich über Urkunden und Geldpreise freuen. Kultusministerin Anna Stolz beglückwünschte die Siegerinnen und Sieger und sprach ihnen ein großes Kompliment aus: „Mit beeindruckender Präzision, Kreativität und Ausdauer haben unsere Schülerinnen und Schüler beim Landeswettbewerb Mathematik echte Spitzenleistungen erzielt. Sie sind wahre Mathematik-Champions und haben sich diese Auszeichnung absolut verdient. Mein besonderer Dank gilt den engagierten Lehrkräften und Schulen, die die jungen Mathematik-Talente bestens begleitet und gefördert haben. Die starken Ergebnisse belegen einmal mehr: Der Mathematik-Unterricht in Bayern ist auf höchstem Niveau!“
Über den Landeswettbewerb Mathematik:a
Seit dem Schuljahr 1998/1999 richtet das Kultusministerium den Wettbewerb für den talentierten Mathe-Nachwuchs der bayerischen Realschulen und Gymnasien bis einschließlich der 10. Jahrgangsstufe aus. Insgesamt nahmen in diesem Jahr rund 940 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teil, der durch die Stiftung der Nürnberger Versicherung unterstützt wird. An die erfolgreichsten Schulen werden Preisgelder zwischen 1.000 Euro und 1.500 Euro vergeben. Damit soll insbesondere das Engagement bei der Förderung mathematischer Begabung honoriert werden. Die Schulen können die Preisgelder für wichtige Anschaffungen oder Projekte aus dem Bereich der Mathematik nutzen. Der Erfolg einer Schule wird unter Berücksichtigung der Anzahl der Teilnehmenden, dem durchschnittlichen Erfolg sowie der Größe der Schule bestimmt.
Folgende besonders erfolgreiche Landessiegerinnen und -sieger wurden im Rahmen des Festakts prämiert (Urkunde + 100 Euro Geldpreis):
- Klara Freytag, Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
- Johannes Jacob, Maria-Theresia-Gymnasium München
- Nikola Kostadinov, Hermann-Staudinger-Gymnasium Erlenbach a.M.
- Ferran Kotschik, Wilhelmsgymnasium München
- Mingqi Li, Maria-Theresia-Gymnasium München
- Laura Neuhäusler, Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium Weißenhorn
- Sebastian Vollmer, Gymnasium Neustadt a.d. Aisch
Die acht erfolgreichsten Schulen des 27. Landeswettbewerbs Mathematik 2025 waren:
- Maria-Theresia-Gymnasium München (1. Preis 1.500 €)
- Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim (2. Preis 1.250 €)
- Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting (2. Preis 1.250 €)
- Deutschhaus-Gymnasium Würzburg (3. Preis 1.000 €)
- Gymnasium Ernestinum Coburg (3. Preis 1.000 €)
- Gymnasium bei St. Stephan Augsburg (3. Preis 1.000 €)
- Freiherr-von-Ickstatt Realschule Ingolstadt (3. Preis 1.000 €)
- Hardenberg-Gymnasium Fürth (3. Preis 1.000 €)
Ausgezeichnet wurden die sieben bayerischen Bundessiegerinnen und -sieger des Bundeswettbewerbs Mathematik:
- Lars Krabbenhöft, Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch
- Alexander Koblbauer, Tassilo-Gymnasium Simbach a. Inn
- Philipp Dimitriou, Josef-Hofmiller-Gymnasium Freising
- Antonia Zerbs, Maria-Theresia-Gymnasium München
- David Lindenthal, Rudolf- Steiner-Schule Nürnberg
- Sebastian Vollmer, Gymnasium Neustadt a.d. Aisch
- Johannes Jacob, Maria-Theresia-Gymnasium München
Außerdem geehrt wurden die bayerischen Teilnehmer an der Internationalen Mathematik-Olympiade, die vom 10. bis 20. Juli 2025 in Australien stattfindet:
- David Lindenthal, Rudolf- Steiner-Schule Nürnberg
- Vlad Husynin, Wirsberg-Gymnasium Würzburg
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter http://www.lwmb.de.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.