Pressemitteilungen
Kultusministerin Anna Stolz wirbt für Offenheit und begleitet Schüler beim Hineinschnuppern in den Berufsalltag eines Hotels.
Am 3. April finden bundesweit die beiden Aktionstage Girls‘ Day und Boys‘ Day statt. An diesem Tag können Mädchen und Jungen Berufe kennenlernen, in denen der Anteil von Frauen bzw. Männern noch bei weniger als 40 Prozent liegt. Kultusministerin Anna Stolz betont: „Ob im Dienstleistungsbereich, im Handwerk oder in der Industrie – unsere Berufs- und Arbeitswelt hält für junge Menschen so viele interessante Tätigkeiten bereit. Der Girls‘ Day und der Boys‘ Day bieten unseren Schülerinnen und Schülern die großartige Chance, in Berufe hineinzuschnuppern, die sie bis dahin vielleicht noch gar nicht im Blick hatten. Das eröffnet spannende Perspektiven und hilft dabei, die eigenen Rollenbilder oder gar Klischees zu hinterfragen.“
Für die Ministerin ist der heutige Tag daher eine willkommene Gelegenheit, gemeinsam mit zwölf Schülern verschiedener Schulen im Alter von 11 bis 14 Jahren vor und hinter die Kulissen eines Hotels in der Parkstadt Schwabing zu blicken. Vom Housekeeping über den Rezeptionsdienst bis hin zur Arbeit an der Bar – die dortigen Tätigkeiten sind äußerst vielfältig und gelten dennoch oftmals als typisches Arbeitsfeld für Frauen. Die Jugendlichen ließen sich davon allerdings nicht beeinflussen und schritten äußerst engagiert zur Tat. „Ich freue mich, dass Ihr euch heute offen und interessiert auf so viel Neues eingelassen habt. Bleibt neugierig und nutzt jede Gelegenheit, euch ein eigenes Bild von den vielen Berufsmöglichkeiten zu machen!“, lobt die Ministerin und zeigt sich von der Einsatzbereitschaft und der Neugierde der Teilnehmer beeindruckt.
Bundesweiter Aktionstag ermöglicht erste Kontakte zur Arbeitswelt
An den bundesweiten Aktionstagen „Girls‘ Day – Mädchen-Zukunftstag“ (seit 2001) und „Boys‘ Day – Jungen-Zukunftstag“ (seit 2011) besuchen Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe Betriebe, Unternehmen oder Hochschulen und gewinnen dabei wertvolle Einblicke in Berufsfelder, die noch immer vorwiegend von Frauen oder Männern ausgeübt werden. Die Aktionstage sind ein fester Bestandteil des Schuljahres und erfreuen sich bayernweit großer Beliebtheit.
Weitere Informationen zu den beiden Aktionstagen finden Sie auf der Internetseite der bundesweiten Koordinierungsstelle:
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.