Pressemitteilungen
- Moderner und barrierefreier Wohnraum für mehr als 120 Personen
- Gesamtinvestition in Höhe von fast 13 Millionen Euro
- Fertigstellung im dritten Quartal 2025
Wichtiger Meilenstein erreicht: Am Dienstag wurde in der Kunigundenstraße das Richtfest für den Neubau von 31 Wohneinheiten des Siedlungswerks Nürnberg gefeiert. Insgesamt entsteht für fast 13 Millionen Euro eine Wohnfläche von fast 2.400 Quadratmetern. „Damit schaffen wir nicht nur günstigen Wohnraum, sondern unterstützen auch die Bauwirtschaft. Einmal mehr zeigt sich hier die Stärke unserer staatlichen Wohnungsbaugesellschaften: Sie sind verlässliche Partner auch in schwierigen, stürmischen Zeiten“, so Bayerns Bauminister Christian Bernreiter, vor Ort vertreten durch Ministerialdirektor Thomas Gloßner.
Der moderne und barrierefreie Neubau auf dem Gelände eines ehemaligen Garagenhofs ergänzt eine bestehende Wohnanlage im Stadtteil Schweinau südwestlich der Altstadt. Insgesamt entstehen 31 Wohneinheiten für bis zu 122 Mieterinnen und Mieter. Die 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen bieten zwischen 53 und 95 Quadratmeter Wohnraum und verfügen über jeweils einen Balkon zur Westseite. Der Zugang erfolgt über ein mittiges Treppenhaus mit Aufzug. Der Neubau nach Energieeffizienzstandard KfW 55 punktet unter anderem mit großzügigen Laubengängen als Begegnungszone, Mauerwerk aus regionalem Kalksandstein, recycelbaren Vinyl- oder Linoleumböden und einem begrünten Flachdach. Eine Grünanlage ergänzt das Objekt. Mit den Arbeiten wurde im Mai 2024 begonnen, der Rohbau war im Januar 2025 abgeschlossen. Die Gesamtfertigstellung ist für das dritte Quartal 2025 vorgesehen.
„Das Projekt ist ein Beispiel für zukunftsorientierte Stadtentwicklung durch Nachverdichtung. Es verbessert die Wohnraumversorgung in Nürnberg und der Region. Die Staatsregierung setzt sich aktiv für mehr bezahlbaren Wohnraum ein und unterstützt besonders in Zeiten hoher Mieten und Kaufpreise mit gezielten Maßnahmen“, so Minister Bernreiter.
Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König: „Nürnberg ist eine attraktive Stadt und zieht Menschen an. Das spüren wir auch auf dem angespannten Wohnungsmarkt. Daher planen, entwickeln und bauen wir klug, um neue Wohnungen zur Verfügung zu stellen. Danke an das Siedlungswerk Nürnberg und den Freistaat Bayern. Gemeinsam packen wir an für mehr und bezahlbaren Wohnraum.“
„Das SWN leistet seinen Beitrag nicht nur für die Schaffung bezahlbaren Wohnraums, sondern auch für die Gestaltung des Stadtbilds und die Schaffung von Heimat im eigentlichen Sinn“, so Dr. Philipp Stiel, Geschäftsführer Siedlungswerk Nürnberg GmbH.
Das Siedlungswerk Nürnberg ist seit 6. März 2025 gemeinsam mit den beiden anderen staatlichen Wohnungsbaugesellschaften Bayernheim und Stadibau unter dem Dach der neuen Holding „Baunova Bayern GmbH“ vereint. Damit werden Kompetenzen gebündelt, bestehende Strukturen strategisch noch besser ausgerichtet und Synergien genutzt. Die Baunova Bayern GmbH hat mit ihren drei Tochtergesellschaften derzeit insgesamt rund 18.500 Wohnungen im Bestand, fast 5.400 Wohnungen sind im Bau und rund 5.250 weitere Wohnungen in Planung und Entwicklung.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.