Interner Link: Klick auf das Große Bayerische Staatswappen öffnet die Startseite
newsletter-banner
31.01.2025 - Newsletter der Bayerischen Staatsregierung – 31. Januar 2025

Bayerische Staatskanzlei

Besuch der Auffangstation für Reptilien in München

Am 27. Januar 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder gemeinsam mit Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann und Umweltminister Thorsten Glauber die Auffangstation für Reptilien in München besucht.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Der Freistaat bekennt sich zu Tier- und Artenschutz: Heute Besuch der Reptilien-Auffangstation, die wir grundlegend modernisieren werden. Die Station in München ist eine von nur wenigen Anlaufstellen deutschlandweit. Sie bietet umfassende Beratung und Hilfe im Umgang mit exotischen Tieren für Privathaushalte genau wie für Polizei, Zoll, Feuerwehr, Tierärzte und Bundeswehr. Für die artgerechte und sichere Unterbringung der Reptilien entsteht in Neufahrn bei Freising ein moderner Neubau. Als Freistaat unterstützen wir diese Maßnahme mit 15 Millionen Euro. Ein großer Dank geht an das Team der Reptilien-Auffangstation für ihren oftmals ehrenamtlichen Einsatz.“

Preisträger beim 46. Bayerischen Filmpreis / Filmschaffende in elf Kategorien geehrt

Ministerpräsident Dr. Markus Söder zeichnete mit dem Preis des Ministerpräsidenten beim 46. Bayerischen Filmpreis die Schauspielerin Helga Ursula „Uschi“ Glas aus.

Bei der 46. Verleihung des Bayerischen Filmpreises am 24. Januar 2025 in München wurden in insgesamt elf Kategorien Filmschaffende mit dem begehrten „Pierrot“ ausgezeichnet. Den Preis als Beste Darstellerin erhielt in diesem Jahr Jella Haase für ihre Rolle in „Chantal im Märchenland“. Christoph Maria Herbst wurde als Bester Darsteller für seine Rollen in den drei Filmen „Der Buchspazierer“, „Der Spitzname“ und „Ein Fest fürs Leben“ geehrt. 

46. Bayerischer Filmpreis: „September 5“ als Bester Film ausgezeichnet

Bei der 46. Verleihung des Bayerischen Filmpreises am 24. Januar 2025 in München wurde BerghausWöbke Filmproduktion GmbH für „September 5“ in der Kategorie Bester Film ausgezeichnet (dotiert mit 100.000 Euro). Der Film war nominiert zusammen mit den beiden Filmen „The Outrun“ (Weydemann Bros. Film GmbH) und „Treasure – Familie ist ein fremdes Land“ (Kings & Queens Filmproduktion GmbH), die jeweils 50.000 Euro erhalten.

46. Bayerischer Filmpreis: Nachwuchsschauspiel geht an Maja Bons für „Die Akademie“

Bei der 46. Verleihung des Bayerischen Filmpreises am 24. Januar 2025 in München wurde Maja Bons in der Kategorie Nachwuchsschauspiel für „Die Akademie“ ausgezeichnet (dotiert mit 10.000 Euro).

Bericht aus der Kabinettssitzung vom 28. Januar 2025

Die Pressekonferenz mit Innenminister Joachim Herrmann und Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann findet im Foyer des Prinz-Carl-Palais statt.

1. Bayerische Bundesratsinitiativen „Weniger ins Land – Maßnahmen zur sofortigen Reduktion des Zuzugsgeschehens“ und „Mehr aus dem Land – Maßnahmen für eine konsequente Rückführungspolitik“ für eine klare Wende in der Migrationspolitik / 2. Bayern steht eng an der Seite der Familien von Opfern von Gewaltverbrechen / Staatsregierung schafft neuen Bayerischen Opferfonds / 3. Die Bayerische Staatsregierung bekennt sich mit Nachdruck zur großen Bedeutung des Stromnetzausbaus für Bayern und ergreift umfassendes Maßnahmenpaket 

Neujahrsempfang des Konsularischen Korps 2025

Europaminister Eric Beißwenger, Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann sowie der Doyen des Konsularischen Korps und ungarische Generalkonsul Gábor Tordai-Lejkó.

Am 28. Januar 2025 hat Bayerns Europaminister Eric Beißwenger zusammen mit dem Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Herrmann, das Konsularische Korps zum Neujahrsempfang im Kuppelsaal der Bayerischen Staatskanzlei begrüßt.

Europaminister Eric Beißwenger: „Bayern ist mit 115 konsularischen Vertretungen der bedeutendste konsularische Standort in Deutschland. Das zeigt auch, welche internationale Bedeutung die Länder dem Freistaat beimessen. Dieses internationale Netzwerk ist Bayerns Brücke in die Welt. Gerade in Zeiten internationaler Krisen sind unsere guten und freundschaftlichen Beziehungen zu unseren Partnerländern besonders wertvoll. Herzlichen Dank für unsere vertrauensvolle Zusammenarbeit!“

Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann: „Der Münchner Konsularstandort ist der größte außerhalb Berlins und steht für die Vielfalt unseres Landes. Wir schätzen den vertrauensvollen bilateralen Austausch mit konsularischen Repräsentantinnen und Repräsentanten. Sie sind Brückenbauer von Bayern in die Welt. In Zeiten, in denen nationaler Egoismus spürbar zunimmt, sind internationaler Austausch, offene und respektvolle Kommunikation sowie gegenseitige Wertschätzung und Zusammenhalt wichtiger denn je.“

Auftaktsitzung des neukonzipierten Bayerischen Ethikrates in der Bayerischen Staatskanzlei / Staatsminister Dr. Herrmann „Mit der Neukonzeption des Bayerischen Ethikrates verbinden wir Bewährtes mit Neuem.“

Auftaktsitzung des neukonzipierten Bayerischen Ethikrates unter anderem mit dem geschäfts­führenden Vizepräsidenten der TU München für Studium und Lehre, Prof. Dr.-Ing Gerhard Müller, den stellvertretenden Vorsitzenden des Bayerischen Ethikrates, Prof. Dr. Armin Nassehi, der Vorsitzenden des Bayerischen Ethikrates, Susanne Breit-Keßler, und Staatsminister Dr. Florian Herrmann (v.l.n.r.).

Mit dem Bayerischen Ethikrat verfügt die Bayerische Staatsregierung auch in dieser Legislaturperiode über ein im Ländervergleich einzigartiges Beratungsgremium in ethischen und gesellschafts­politischen Fragen. „Wir wollen Politik klug und verantwortungsvoll gestalten, dafür brauchen wir das ganze Bild. Im Namen der Bayerischen Staatsregierung danke ich den Mitgliedern des Bayerischen Ethikrats für ihre Bereitschaft, dem Freistaat hierzu mit ihrer Expertise zur Verfügung zu stehen“, betonte Staatsminister Dr. Florian Herrmann am 27. Januar 2025 zu Beginn der Auftaktsitzung des neukonzipierten Bayerischen Ethikrates in der Bayerischen Staatskanzlei.

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: 17.767 Aufenthaltsbeendigungen im vergangenen Jahr – Abschiebungen um mehr als ein Viertel gestiegen – Freiwillige Ausreisen erreichen Zehnjahresrekord – Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien ermöglichen

(27.01.2025) Die Zahl der Aufenthaltsbeendigungen in bayerischer Zuständigkeit ist im Jahr 2024 erneut gestiegen: Von den insgesamt 17.767 Aufenthaltsbeendigungen waren 3.010 Abschiebungen und 14.757 freiwillige Ausreisen. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann erklärte: „Damit konnten wir die Abschiebungen im Vergleich zum Vorjahr um rund 27 Prozent steigern, die freiwilligen Ausreisen um rund 26 Prozent.“ 

Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Verkehrsminister Bernreiter: Planungen für Bahnhalt Senden Nord können weitergehen / Nutzen-Kosten-Verhältnis von 4,36 zeigt volkswirtschaftlichen Nutzen des neuen Bahnhalts Senden Nord deutlich / Bestätigung für Einsatz der beteiligten Stellen vor Ort / Integration des neuen Halts in laufendes Projekt Elektrifizierung und Ausbau der Strecke Neu-Ulm – Kempten (Illertalbahn) sinnvoll

(27.01.2025) Gute Nachricht für Mittelschwaben: Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) hat den volkswirtschaftlichen Nutzen des neuen Bahnhalts Senden Nord berechnet und ist zu einem positiven Ergebnis gekommen. Die Planungen können weitergehen. Das freut auch den bayerischen Verkehrsminister Christian Bernreiter, der auch Aufsichtsratsvorsitzender der BEG ist: „Für die Region ist das eine hervorragende Nachricht.“ 

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Reformkommission „Zivilprozess der Zukunft“: Veröffentlichung Abschlussbericht

(31.01.2025) Die Reformkommission „Zivilprozess der Zukunft“ hat am 31. Januar 2025 ihren Abschlussbericht veröffentlicht. Die Kommission hat das zivilprozessuale Verfahrensrecht vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung überprüft. Der Abschlussbericht enthält konkrete Handlungsempfehlungen zur Modernisierung des Zivilprozesses.

„Sextortion“ – Betrüger erpressen weltweit vor allem junge Männer mit intimen Bildern / Bayerns Justizminister Eisenreich warnt vor dem Cybercrime-Phänomen „Sextortion“ / Zentralstelle Cybercrime Bayern folgt der Spur des Geldes mit innovativen Ermittlungswerkzeugen

(31.01.2025) Es beginnt mit einem harmlosen Flirt in sozialen Medien oder auf Dating-Portalen und endet in einer für Betroffene beschämenden Erpressung. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: „‚Sextortion‘ ist eine Bedrohung im Internet gerade für junge Menschen. Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern ’sex‘ und ‚extortion‘ (sexuelle Erpressung) zusammen. Weltweit, aber auch in Bayern, werden vor allem junge Männer mit Nacktfotos oder intimen Videos erpresst.“

Cybersecurity Day 2025 in München / Innen- und Justizministerium laden gemeinsam mit der IHK für München und Oberbayern ein / Gelebte Cybersicherheit – auch kleinere und mittlere Unternehmen müssen sich vor Hackern, Spionen und Datendieben schützen

(29.01.2025) Cyberkriminalität hat sich zu einer der größten Gefahren für Unternehmen entwickelt. Bayern will insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen dabei unterstützen, sich bestmöglich vor Cyberangriffen zu schützen und vorbereitet zu sein. Das bayerische Innen- sowie Justizministerium luden deshalb am 29. Januar 2025 zum Cybersecurity Day 2025 in München ein. Das Motto: „Gelebte Cybersicherheit im Unternehmen – Strategie, Technik und Mensch“.

Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust / Bayerns Justizminister Eisenreich: „Der Kampf gegen Antisemitismus ist eine Daueraufgabe für Staat und Gesellschaft.“

(27.01.2025) Am 27. Januar vor 80 Jahren wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust: „Unsere Gedanken sind heute bei den Opfern des menschenverachtenden Terrors der Nationalsozialisten. Auschwitz mahnt uns alle, dass Demokratie und Menschenrechte Tag für Tag verteidigt werden müssen. Der Kampf gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus ist eine Daueraufgabe, der wir uns in der bayerischen Justiz Tag für Tag stellen.“

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

„P-Seminar-Preis 2025“ des letzten G8-Abiturjahrgangs: 14 Regionalsieger stehen fest / Gemeinsamer Wettbewerb von Kultusministerium, vbw, bbw und Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG.

(30.01.2025) Die Schülerinnen und Schüler des G8-Abiturjahrgangs 2023/2025 haben in ihren Projekt-Seminaren zur Studien- und Berufsorientierung eine Vielzahl an Ideen entwickelt, Konzepte erstellt und umgesetzt. Nun stehen die 14 regionalen Preisträger des „P-Seminar-Preises 2025“ fest, die in den kommenden Wochen in den Bezirken der Ministerialbeauftragten für die Gymnasien ausgezeichnet werden.

Start des Schulversuchs QmBO zur Stärkung der Beruflichen Orientierung an weiterführenden Schulen / Qualitätsmanagement als Motor der Schulentwicklung: Zu Beginn des Schuljahres 2024/2025 startete der Schulversuch „QmBO – Qualitätsmanagement Berufliche Orientierung an weiterführenden Schulen“, um die Berufliche Orientierung als fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel an weiterführenden Schulen noch stärker zu verankern.

(28.01.2025) Bei der Auftaktveranstaltung am 28. Januar 2025 im Haus der bayerischen Wirtschaft hob Kultusministerin Anna Stolz den besonderen Stellenwert des Schulversuchs hervor: „Unsere Aufgabe ist es, unsere Schülerinnen und Schüler fit für die Anforderungen der Arbeitswelt von heute und morgen zu machen. Durch den innovativen Schulversuch ‚Qualitätsmanagement Berufliche Orientierung an weiterführenden Schulen‘ schaffen wir beste Voraussetzungen für eine zukunftsfähige und praxisorientierte Bildung, die den individuellen Bedürfnissen der Lernenden gerecht wird.“

Für ein Mehr an Gesundheit und Bewegung / Kultusministerin Anna Stolz zertifiziert in Nürnberg Grundschulen mit dem Schulprofil „Sport-Grundschule“.

(27.01.2025) Aus den Regierungsbezirken Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und der Oberpfalz dürfen sich ab sofort 51 weitere Grundschulen „Sport-Grundschule“ nennen. Kultusministerin Anna Stolz unterstreicht dazu: „Sport und gesunde Ernährung sind die essenziellen Bausteine für die Gesundheit und den Lernerfolg unserer Kinder. Mit dem Schulprofil ‚Sport-Grundschule‘ bringen wir mehr Bewegungszeit in den Schulalltag und fördern Freude an sportlicher Aktivität und einer bewussten Lebensweise.“

Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust / Am 27. Januar vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Dieses Ereignis wird seit 2006 weltweit zum Anlass genommen, am „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ an all jene Menschen zu erinnern, die dem Rassenwahn der Nationalsozialisten zum Opfer fielen.

(27.01.2025) Kultusministerin Anna Stolz betont: „Der 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz ist ein Moment, um innezuhalten und sich gleichzeitig dafür einzusetzen, dass solche Verbrechen nie wieder geschehen. Das NS-Regime ermordete während der Shoa über sechs Millionen Juden und unzählige Angehörige anderer Minderheiten. Am 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz gedenken wir der Opfer und stellen uns als Staat und Gesellschaft der historischen Verantwortung.“

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

„Transfer-Turbo für Oberbayern“: Neuer Gründungs-Hub zur Unterstützung unternehmerischer Talente – TH Rosenheim koordiniert – Blume: „Visionen bis zur Marktreife bringen“ / Wissenschaftsminister Blume: „Transfer-Turbo für Oberbayern“ – Koordination durch die Hochschule Rosenheim – sechs Gründungs-Hubs in allen Hochschulregionen – insgesamt rund fünf Millionen Euro und 26 Planstellen

(31.01.2025) „Transfer-Turbo für Oberbayern: Zur Unterstützung aller unternehmerischen Talente in dieser Hochschulregion starten wir einen neuen und leistungsstarken Gründungs-Hub. Er wird von der Technischen Hochschule Rosenheim koordiniert und unterstützt junge Gründerinnen und Gründer bei ihren innovativen Projekten. Damit erweitern wir unsere Gründungsförderung in Bayern ab sofort auf sechs Hochschulregionen“, gab Wissenschaftsminister Markus Blume am 31. Januar 2025 in München bekannt.

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat 

FÜRACKER: JETZT ANMELDEN FÜR EINE AUSBILDUNG IM ÖFFENTLICHEN DIENST IN BAYERN! / Bis 12. Mai 2025 online anmelden // Ausbildungsbeginn im Herbst 2026 // 1.500 attraktive Ausbildungsplätze

(31.01.2025) „Vielfältige Aufgaben, ein sicheres Einkommen, flexible Arbeitszeiten und eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf – all das erwartet zukünftige Auszubildende im Öffentlichen Dienst in Bayern! Ab 2026 stehen über 1.500 spannende Ausbildungsplätze zur Verfügung – sei es bei einer Regierung, an Landratsämtern, Gerichten oder Finanzämtern. Bewerben Sie sich jetzt online und sichern Sie sich so Ihren Ausbildungsplatz beim Freistaat Bayern!“, sagt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker zum Start des Auswahlverfahrens am 1. Februar 2025.

FÜRACKER: EMS GMUND – NEUES ELEKTRO-SCHIFF FÜR DEN TEGERNSEE / Bayerische Seenschifffahrt gibt neues Passagierschiff mit elektrischem Antrieb für nachhaltige Mobilität in Auftrag

(29.01.2025) „Die weiß-blaue Flotte am Tegernsee bekommt ein innovatives Elektro-Schiff! Mit unserem neuen EMS GMUND investieren wir gleichzeitig in die Zukunft des regionalen Tourismus und in den Schutz unserer einzigartigen Natur! Das Schiff vereint Innovation, Komfort sowie höchste Standards für Barrierefreiheit und setzt zugleich ein starkes Zeichen für eine umweltfreundliche Mobilität. Die Bayerische Seenschifffahrt baut damit ihre Rolle als Vorreiterin für Nachhaltigkeit und Elektromobilität in der Binnenschifffahrt in Deutschland aus.“

FÜRACKER: DR. CAROLIN KERSCHBAUMER WIRD NEUE PRÄSIDENTIN DER STAATLICHEN LOTTERIE- UND SPIELBANKVERWALTUNG / Wechsel an der Spitze des Erfolgsunternehmens zum 1. März 2025 // Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung führte 2024 über 500 Millionen Euro an den Staatshaushalt ab

(28.01.2025) „Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung mit ihren über 1.000 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bekommt mit Frau Dr. Carolin Kerschbaumer zum 1. März eine neue Präsidentin. Dank ihres breiten Erfahrungsschatzes und fundierten Wissens aus verschiedenen Bereichen der Staatsverwaltung ist Frau Dr. Kerschbaumer ideal für diese Tätigkeit geeignet und bestens für die neue Aufgabe gerüstet.“

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie 

Aiwanger: „Die Übernahme des Ziegler-Sägewerks durch Rettenmeier ist eine gute Botschaft für die Waldbesitzer und die Arbeitnehmer!“

(31.01.2025) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die Rettung von wesentlichen Teilen der insolventen Ziegler Group in Plößberg (Oberpfalz) begrüßt. Am 30. Januar 2025 wurde die Übernahme des Sägewerks durch die mittelfränkische Rettenmeier Holding AG notariell beglaubigt. Am 31. Januar 2025 trifft der Staatsminister in München mit dem Rettenmeier-Vorstandsvorsitzenden Dr. Stephan Lang zusammen.

Gotthardt: „It’s a match! Der gemeinsame Arbeitsplan von Bayern und Ägypten ist ein wichtiger Schritt für die Wasserstoffwirtschaft“

(30.01.2025) Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt hat mit Vertretern der Politik und Verantwortlichen der Wasserstoffwirtschaft einen gemeinsamen Arbeitsplan zur Kooperation unterzeichnet. Damit wurde ein bedeutender Grundstein für die Vernetzung zwischen Bayern und Ägypten gelegt. „It’s a match! Der gemeinsame Arbeitsplan zwischen Bayern und Ägypten ist ein wichtiger Schritt, um Wasserstoff als Schlüsseltechnologie der Zukunft voranzubringen“, so Gotthardt.

Aiwanger: „Regensburgs Wirtschaft ist gut gerüstet für die Transformation“

(29.01.2025) Auf Initiative des bayerischen Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger fand am 29. Januar 2025 in Regensburg die Konferenz zur Transformation der regionalen Wirtschaft statt. Im Fokus stand dabei die Automobil- und Halbleiterbranche. „Die schwierige Wirtschaftslage in Deutschland bekommt auch Bayerns Industrie zu spüren. Umso wichtiger ist es, dass wir als Staatsregierung hier gegensteuern, damit die Region Regensburg im Standortwettbewerb weiterhin ganz vorne mitspielt.“

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 

Glauber: Innovationsmotor Ressourceneffizienz / Unternehmer-Preis für zukunftsweisende Leistungen 2025 ausgelobt

(29.01.2025) Unternehmen aus Bayern, die mit herausragenden, zukunftsweisenden Verfahren, Prozessen und Entwicklungen geschickt natürliche Ressourcen einsparen oder besonders effizient einsetzen, können sich ab sofort für den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis 2025 bewerben. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu am 29. Januar 2025 in München: „Rohstoffe sind endlich. Rohstoffknappheit und Engpässe in den Lieferketten gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit.“

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus 

Zukunft der bayerischen Schlachtstätten – Landwirtschaftsministerin Kaniber: „Unsere regionalen Strukturen in Bayern sind ein Schatz, den wir bewahren müssen!“

(29.01.2025) Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber betont die Bedeutung der vielfältigen und regionalen Schlachtstrukturen im Freistaat. Mit rund 1.600 zugelassenen Schlachtstätten verfügt Bayern weiterhin über ein breites Netzwerk. Es sichert kurze Transportwege für die Tiere, regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze. „Unsere heimischen Schlachtstätten sind ein echter Schatz.“

„Wer den Nachwuchs fördert, macht ‚Grüne Berufe‘ zukunftsfähig“ – Ministerin trifft bayerische Top-Absolventen

(29.01.2025) Klimawandel, Erhalt der Biodiversität, aber auch das Sichern der Ernährungssouveränität sind als Herausforderungen aktueller denn je. Die Agrar-, Forst- und Gartenbaubranchen müssen sie täglich bewältigen. Nicht zuletzt aus diesem Grund sorgt der Freistaat für eine umfassende Aus- und Fortbildung im Agrarbereich. Der Fokus liegt dabei auf den aktuellen Anforderungen, was auch zur Ernährungssouveränität beiträgt.

Grüne Woche – Bayernhalle begeistert über 100.000 Besucher – Ministerin Kaniber: „Bayern überzeugt auf ganzer Linie!“

(28.01.2025) Die 89. Grüne Woche in Berlin, eine der bedeutendsten Verbrauchermessen für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau, ging mit einem herausragenden Ergebnis zu Ende. Rund 310.000 Besucher strömten in die Messehallen – ein deutlicher Zuwachs gegenüber den 275.000 Gästen des Vorjahres. Ein Highlight war erneut die Bayernhalle, die ersten Schätzungen zufolge mehr als 100.000 Menschen anzog.

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales 

Scharf: „2025 muss ein Jahr des Aufbruchs werden“ / Bayerns Arbeitsmarkt im Januar 2025 – Jahresbilanz 2024

(31.01.2025) Die Zahl der Arbeitslosen in Bayern ist im Januar 2025 im Vergleich zum Vormonat saisonüblich um rund 35.600 Personen bzw. 12,1 Prozent deutlich angestiegen. Insgesamt waren in Bayern zuletzt 328.749 Menschen arbeitslos gemeldet. Mit einer Arbeitslosenquote von 4,2 Prozent liegt Bayern weit unter dem Bundesdurchschnitt von 6,4 Prozent.

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention 

Gerlach fordert rasches Bundesgesetz für einheitliche Ausbildung in der Pflegeassistenz – Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin: Gemeinsamer Entwurf der Länder liegt bereits vor – Schreiben an Lauterbach und Paus

(30.01.2025) Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach dringt auf eine bundesweit einheitliche Ausbildung in der Pflegeassistenz. Gerlach forderte am 30. Januar 2025: „Die jetzige Bundesregierung muss dieses wichtige Projekt noch vor der Bundestagswahl im Februar vorantreiben. Das habe ich auch auf Beschluss der Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) als deren Ko-Vorsitzende in einem Schreiben an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Bundesfamilienministerin Lisa Paus deutlich gemacht.“

Gerlach treibt Umsetzung des 7-Punkte-Plans für Bayerns Krankenhäuser voran – Treffen der Gesundheitsministerin mit den Krankenhausträgern aus dem Großraum Augsburg über die künftige stationäre Versorgung in der Region

(29.01.2025) Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach treibt die Umsetzung ihres 7-Punkte-Plans, mit dem die bayerischen Krankenhäuser beim aktuellen Strukturwandel unterstützt werden, voran. Gerlach betonte am 29. Januar 2025 in München: „Es gab am späten Dienstagnachmittag in Augsburg ein sehr gutes und konstruktives Gespräch von mir mit den Krankenhausträgern aus dem Großraum Augsburg, Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und den vor Ort verantwortlichen politischen Akteuren über die künftige stationäre Versorgung in der Region.“

Bayern fördert verstärkt ärztliche Versorgung auf dem Land – Gesundheitsministerin Gerlach und Wissenschaftsminister Blume: Bewerbungsphase für Landarzt-Quote beim Medizinstudium startet am 1. Februar

(26.01.2025) Bayern fördert verstärkt die ärztliche Versorgung insbesondere auf dem Land. Darauf hat Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach am 26. Januar 2025 anlässlich des Starts der Bewerbungsphase für die Landarzt-Quote beim Medizinstudium am 1. Februar hingewiesen. Die Ministerin betonte: „Bayern steigert die Zahl der Medizinstudienplätze, die über die Landarztquote vergeben werden. Nun können rund 170 Interessierte über diesen Weg ein Studium im Wintersemester 2025/26 aufnehmen – also rund 38 Prozent mehr als im Vorjahr.“

Bayerisches Staatsministerium für Digitales

Minister Mehring gewinnt Deutschland-Chefin von Microsoft als Patin für Frauen-Talentförderprogramm BayFiD // Mehring: „München ist Deutschlands Tech-Hauptstadt“

(30.01.2025) Bayerns Digitalminister und die Deutschland-Chefin von Microsoft, Agnes Heftberger, loten Potenziale für noch intensivere Zusammenarbeit aus / Künstliche Intelligenz, Rechenzentren, Qualifizierungsprogramme und der Kampf gegen Fake News im Mittelpunkt der Gespräche / Staatsminister zeigt sich begeistert von Experience Center

KMUs bei der Umsetzung des „AI Act“ der EU unterstützen // Bayern zum Vorreiter für verantwortungsvolle KI machen // Mehring: „Wir spannen Schutzschirm vor EU-Bürokratie über Bayerns Wirtschaft auf“

(30.01.2025) Der bayerische Innovationsbeschleuniger (Bavarian AI Act Accelerator) unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei der Umsetzung des AI Acts / Das Staatsministerium für Digitales fördert den KI-Beschleuniger von Dezember 2024 bis Dezember 2026 mit 1,6 Millionen Euro / Das Förderprogramm ist ein wichtiger Baustein, um Bayern erfolgreich ins KI-Zeitalter zu führen / Mehring: „Wir spannen einen Schutzschirm vor ausufernder EU-Regulierung über der bayerischen Wirtschaft auf“