Pressemitteilungen
Gemeinsamer Wettbewerb von Kultusministerium, vbw, bbw und Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG –Finale mit Landessiegern im Dezember in München.
Im Schuljahr 2024/2025 haben Schülerinnen und Schüler in ihren Projekt-Seminaren erneut eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig, kreativ und praxisnah Berufliche Orientierung am Gymnasium gestaltet werden kann. Die Ergebnisse stehen dafür, wie eine gelingende Zusammenarbeit von Schule und externen Partnern aussehen kann. Es stehen die 27 Regionalsieger des Wettbewerbs „P-Seminar-Preis 2025“ fest. Sie werden in den kommenden Wochen in den Aufsichtsbezirken der Ministerialbeauftragten für die Gymnasien im Rahmen feierlicher Veranstaltungen ausgezeichnet. Aus diesem Kreis werden anschließend die vier Landessieger ermittelt, die am 2. Dezember 2025 von Kultusministerin Anna Stolz sowie Vertreterinnen und Vertretern der Kooperationspartner in München geehrt werden.
„P-Seminar-Preis“
Der „P-Seminar-Preis“ wird jährlich vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus gemeinsam mit der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw) sowie der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG vergeben. Prämiert werden besonders gelungene Projekte, die Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in die Berufswelt ermöglichen und ihre Berufsfindungskompetenz stärken.
Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch die Dienststellen der Ministerialbeauftragten für die Gymnasien. Bewertet werden insbesondere Idee, Konzeption, Umsetzung und Ergebnis der P-Seminare. Zentrale Kriterien sind dabei neben der Zusammenarbeit mit externen Partnern auch der Beitrag zur Förderung der Berufsfindungskompetenz durch die projektspezifische Berufliche Orientierung, die Anwendung von Projektmanagementmethoden sowie die Präsentation der Arbeitsergebnisse.
Was ist ein P-Seminar?
Das P-Seminar zur beruflichen Orientierung ist ein zentrales Element der Beruflichen Orientierung am Gymnasium in Bayern. Es ergänzt das Modul zur beruflichen Orientierung in Jahrgangsstufe 9 sowie das Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung in den Jahrgangstufen 12 und 13. Es wird in Jahrgangsstufe 11 durchgeführt, umfasst zwei Wochenstunden und ist einem Leitfach zugeordnet. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an einem Projekt mit Bezug zur wissenschaftlichen bzw. beruflichen Praxis (externe Partner), reflektieren ihre persönlichen Stärken und Interessen und gewinnen Einblicke in Berufsfelder. So wird ihre Fähigkeit gefördert, eigenständig eine reflektierte, kriteriengeleitete Berufswahlentscheidung zu treffen.
Die ausgezeichneten P-Seminare des Schuljahres 2024/2025:
München
- Albert-Einstein-Gymnasium München: Seifenherstellung – wir kreieren unsere AEG-Seife (Leitfach: Chemie)
- Gymnasium München-Nord: Kulturelle Vielfalt und Gleichberechtigung – Ein Filmfestival am GMN (Leitfach: Deutsch)
- Gymnasium München-Trudering: Truderinger Geschichtspodcast Staffel 2: Überhört und Übersehen – ein Podcast über Altersarmut (Leitfach: Geschichte)
Oberbayern-West
- Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen a.d.Ilm: Mit dem Blick zurück nach vorn – Historische Jahrestage gestalten (Leitfach: Geschichte)
- Staffelsee-Gymnasium Murnau: Paris des Années Folles – Eine interaktive Ausstellung (Leitfach: Französisch)
- Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt: Wer sind wir? + Wer seid ihr? = Unser gemeinsamer Auftritt! Ein theatrales Projekt in Kooperation mit der Leo-von-Klenze-Schule Ingolstadt (Leitfach: Deutsch)
Oberbayern-Ost
- Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching: Gestaltung einer Ausstellung zum Thema „München 1945“ (Leitfach: Geschichte)
- Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn b. Freising: „SPQR 2.0“ – Interaktive Museumssafari im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München (Leitfach: Latein)
- Staatliches Gymnasium Kirchseeon: Gestaltung einer Ausstellung – Über Berge und Grenzen: Die Geschichte von Freundschaft und Rivalität zwischen Bayern und Tirol (Leitfach: Geschichte)
Niederbayern
- Tassilo-Gymnasium Simbach a. Inn: Theater-Inszenierung eines selbstverfassten Stücks (Leitfach: Deutsch)
- Karl-von-Closen-Gymnasium Eggenfelden: Sonderausstellung „Cave Cani – Cave Canem: Der Hund im alten Rom“ am Museum Quintana in Künzing (Leitfach: Latein)
- Dominicus-von-Linprun-Gymnasium Viechtach: Frankreich hautnah erleben (Leitfach: Französisch)
Schwaben
- Gymnasium bei St. Anna Augsburg: 3D-Druck trifft Scrum – Ideen zum Leben erwecken! (Leitfach: Mathematik)
- Allgäu-Gymnasium Kempten: Stolpersteine digital (Leitfach: Geschichte)
- Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen: Virtuelle Ausstellung „475 Jahre Gymnasium Dillingen“ (Leitfach: Geschichte)
Oberpfalz
- Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt: Mobile Robotik (Leitfach: Physik)
- Herzog-Christian-August-Gymnasium Sulzbach-Rosenberg: Umgestaltung des Naherholungsgebiets „Obere Wagensass“ (Leitfach: Biologie)
- Ostendorfer-Gymnasium Neumarkt: Organisation eines Boogie-Woogie-Turniers (Leitfach: Mathematik)
Oberfranken
- Gymnasium Alexandrinum Coburg: Resilienz stärken – Cool sein, wenn’s drauf ankommt! (Leitfach: Sport)
- Bewegung ist Leben (Leitfach: Sport) · Jean-Paul-Gymnasium Hof: Hofer Frauenleben. Starke Frauen. Starke Geschichten (Leitfach: Geschichte)
Mittelfranken
- Ohm-Gymnasium Erlangen: Jeder Name zählt – Holocaust-Gedenken am Ohm (Leitfach: Geschichte)
- Gymnasium Feuchtwangen: Planung und Bau von Mountainbike-Trails in Feuchtwangen (Leitfach: Sport)
- Sigmund-Schuckert-Gymnasium Nürnberg: Naturkosmetik (Leitfach: Chemie)
Unterfranken
- Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schweinfurt: Geschichte interaktiv erleben (Leitfach: Geschichte)
- Karl-Theodor-von-Dalberg-Gymnasium Aschaffenburg: Musical (Leitfach: Geschichte)
- Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach: Museumspädagogik (Leitfach: Kunst)
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.