Pressemitteilungen
Beeindruckende Sprachkompetenzen, eine besondere Portion Kreativität und sichere interkulturelle Kompetenz – all diese Voraussetzungen erfüllten auch heuer zahlreiche bayerische Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen und konnten so die Jury von sich überzeugen.
Beim diesjährigen Landesfinale durften 53 bayerische Schülerinnen und Schüler eine Auszeichnung für ihre Leistungen in der Kategorie SOLO und 30 Schülergruppen in der Kategorie TEAM Schule in Empfang nehmen.
Der Wettbewerb ist aus dem Schulleben nicht mehr wegzudenken, findet auch Kultusministerin Anna Stolz: „Sprachen verbinden − sie öffnen Türen, schaffen Verständnis und machen neugierig auf die Welt. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist dafür die perfekte Bühne. Mit ihren kreativen Projekten und innovativen Ideen haben die Preisträger starke Botschaften gesendet – und das alles in der Fremdsprache! Das motiviert andere zum Mitmachen, Mitdenken und Mitreden. Ohne die engagierte Begleitung unserer Lehrkräfte wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Dafür ein herzliches Dankeschön!“
Ministerialdirigent Dr. Wolfgang Mutter, verantwortlich für den gymnasialen Bereich am Kultusministerium, gratulierte stellvertretend für die Kultusministerin im ehrwürdigen Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz allen Siegerinnen und Siegern: „Herzlichen Glückwunsch zu diesen beeindruckenden Spitzenleistungen! In einer immer stärker vernetzten Welt sind Sie mit Ihren kreativen und durchdachten Projekten genau am Puls der Zeit. Ihre Ergebnisse zeigen, dass fundierte Fremdsprachenkompetenzen heute und in Zukunft in der analogen und in der digitalen Welt unverzichtbar sind.“
Hervorragendes bayerisches Abschneiden beim Bundesfinale
Beim diesjährigen „Sprachenfest“ vom 23. bis 25. Juni in Schwerin sicherte sich das Münchner Oskar-von-Miller-Gymnasium München mit seinem Beitrag „Pas Silencieux“ einen zweiten Platz sowie einen Sonderpreis und den Preis der Schülerjury. Außerdem durften sich das Dante-Gymnasium München mit seinem Beitrag „Mafiosissimo“ über einen zweiten Platz und das Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg mit dem Beitrag „Magica Porta Praetoria Ratisbonensis“ über einen dritten Platz freuen.
Bemerkenswerte Leistungen auch auf Landesebene
Auch in diesem Jahr vergab die Landeswettbewerbsleitung wieder Lehrerpreise für besondere Erfolge und langjährige Betreuung. In der Wettbewerbssparte SOLO wurde die Fachschaft Englisch des Christian-Ernst-Gymnasiums Erlangen und in der Wettbewerbssparte TEAM Schule wurden die die Fachschaften Französisch und Englisch des Korbinian-Aigner-Gymnasiums Erding prämiert.
Als Landessiegerinnen und Landessieger wurden Schülerinnen und Schüler aus mehr als 60 Schulen in ganz Bayern ausgezeichnet.
Über den Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Einmal im Jahr ruft der Bundeswettbewerb Fremdsprachen junge Sprachenfans an den weiterführenden Schulen zur Teilnahme auf. Er fördert die Leidenschaft und Freude am Erlernen von anderen Sprachen – von Englisch über Französisch bis hin zu Latein und Altgriechisch. Seit 1979 wird er in Form eines Landes- und Bundeswettbewerbs ausgerichtet und gliedert sich in die vier Kategorien: TEAM Schule, SOLO, SOLO PLUS und TEAM Beruf. Alle Siegerinnen und Sieger erhalten Geldpreise. Das Bayerische Kultusministerium unterstützt die Durchführung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen in Bayern mit personellen und finanziellen Mitteln.
Einzelne Siegerbeiträge sind auch online abrufbar unter:
https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/bayern
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter:
https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de. Dort können sich Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen bzw. deren Lehrkräfte auch für die nächste Wettbewerbsrunde anmelden. Anmeldeschluss ist jährlich der 6. Oktober.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.