Pressemitteilungen
- Bundesweiter Tag der Schiene findet zum vierten Mal statt
- Über 40 Veranstaltungen im Freistaat
- Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter gibt Startschuss als VMK-Vorsitzender in Coburg
Wie funktioniert eine Dampflok? Wie baut man hochmoderne Lokomotiven? Und wie funktioniert eigentlich ein Stellwerk, und wer steuert den Bahnverkehr bayernweit? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund ums Thema Bahn gibt es beim bundesweiten Tag der Schiene am kommenden Wochenende vom 19. bis 21. September 2025. Dieser findet bereits zum vierten Mal statt – heuer eine Woche vor dem 200. Jahrestag der weltweit ersten Eisenbahnfahrt in England. Bayern ist dieses Jahr erneut mit über 40 Veranstaltungen zahlreich vertreten, darunter sogar mit der offiziellen Eröffnungsveranstaltung in Coburg. „Bayern und seine Unternehmen, Verbände und Vereine laden ein, die Welt der Schiene kennenzulernen. Wir haben ein Programm für Jung und Alt. Besonders freut mich, dass heuer auch erstmals Parkeisenbahnen für die ganz Kleinen ihre Runden unter dem Bahntag-Motto drehen“, sagt Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter.
Bayern richtet als aktuelles Vorsitzland der Verkehrsministerkonferenz dieses Jahr auch die offizielle Eröffnungsveranstaltung des Tags der Schiene aus. Sie findet am Vormittag des 19. September in Coburg auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs statt. Flankiert wird die Eröffnung von einer Freikaffee-Aktion des bayerischen Gastronomieunternehmens YORMA’S für morgendliche Pendler und Bahnfahrer am Coburger Bahnhof.
In allen bayerischen Landesteilen gibt es viel zu erleben: Vom Fränkischen Freilandmuseum Fladungen mit dem Rhönzügle ganz im Norden Bayerns bis hin zur Waldbahn-Wanderung in Ruhpolding im Süden ist für alle etwas dabei. Im Osten Bayerns feiert die Ilztalbahn in Waldkirchen rund um das historische Bahnhofsgebäude mit einem großen Bahnhofsfest, im Westen öffnet in Memmingen das normalerweise nicht zugängliche Eisenbahn-Stellwerk 2 seine Türen. In Gemünden am Main steht der barrierefreie Bahnhof im Fokus: Dort können Interessierte die Fortschritte beim Umbau besichtigen und erfahren, welcher Aufwand hinter dem Ziel barrierefreier Reiseketten steht.
In Nürnberg lockt das DB Museum mit besonderen Angeboten: Beim antiquarischen Bücherverkauf können Eisenbahnfans Schätze aus dem Reich der Schiene ergattern. Tags darauf bieten zwei Werkstattführungen faszinierende Einblicke hinter die Kulissen des DB Museums. Einen solchen gibt es auch bei der Fränkischen Museums-Eisenbahn im Nürnberger Nordosten, flankiert durch Fahrten mit dem historischen Sonderzug nach Fürth. Wer darüber hinaus schon immer wissen wollte, wie Schienen fachgerecht verschweißt werden, ist im Vossloh-Schienen-Schweißwerk Nürnberg genau richtig. Dort gibt es schon am 18. September spannende Einblicke in moderne Schweißverfahren und die Arbeit mit tonnenschweren Gleisprofilen.
In Würzburg ist der Tag der Schiene direkt eingebettet ins Würzburger Stadtfest: Am 20. September von 10 bis 18 Uhr informieren die DB InfraGO und ihre Auszubildenden über die Bahn, bieten Zugsimulation-Aktionen, Beratung zu Berufen im Bahnbetrieb und mehr. Aber nicht nur in Würzburg, sondern auch in vielen weiteren bayerischen Orten gibt es Informationen zu spannenden Jobs im Bahnsektor, beispielsweise beim Arverio Festival in Augsburg oder beim Berufsinformationstag mit Werkstattführung von Agilis in Marktredwitz. Und in Neuenmarkt, Deggendorf und Waldkraiburg wecken Kleinbahnen respektive Parkeisenbahnen für die ganz Kleinen schon deren Bahnbegeisterung.
Minister Bernreiter wird an diesem Wochenende umfangreich in Sachen Tag der Schiene unterwegs sein. Geplant sind bei ihm unter anderem die Teilnahme an der VDE-8-Inbetriebnahmefeier der DB InfraGO im oberfränkischen Strullendorf sowie beim Arverio Festival in Augsburg gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium Ulrich Lange.
Der bundesweite Tag der Schiene findet heuer zum vierten Mal statt. Bislang sind über 250 Veranstaltungen deutschlandweit angemeldet. Koordinator ist die Allianz pro Schiene im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr. Der Tag geht auf eine bayerische Initiative und den Bahntag Bayern zurück, der von 2014 an dreimal stattgefunden hatte und Blaupause für die bundesweite Ausdehnung wurde. Auch 2025 ist der Tag der Schiene wieder eingebettet in die Europäische Mobilitätswoche vom 16. bis zum 22. September. In den Niederlanden und beim bayerischen Nachbarn Tschechien werden ebenfalls am Wochenende Bahntage nach deutschem Vorbild begangen. Eine Übersicht und weitere Informationen gibt es unter www.tag-der-schiene.de.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.