
Bayerische Staatskanzlei
„Unsinniger Donnerstag“ 2025
Am 27. Februar 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder Abordnungen der Karnevals-, Faschings- und Fastnachtsverbände aus ganz Bayern zum „Unsinnigen Donnerstag“ im Kuppelsaal der Bayerischen Staatskanzlei begrüßt. Beim traditionellen Empfang der Prinzenpaare, Tanzgruppen, Musikkapellen und Brauchtumsgruppen kamen rund 150 Karnevalisten, darunter die Bezirkspräsidenten der bayerischen Faschingsverbände und das Präsidium des Fastnacht-Verbandes Franken.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Die Krawatte ist ab – diesmal eine grüne. Am Unsinnigen Donnerstag regieren wie immer ausnahmsweise die Narren. War eine super Stimmung und richtig laut beim traditionellen Empfang der Faschings- und Fastnachtsgesellschaften aus ganz Bayern in der Staatskanzlei. In allen Teilen des Freistaats gibt es tolle Traditionen mit Musik, Garde, Akrobatik und Show – allen voran die ‚Fastnacht in Franken‘ in Veitshöchheim. Der bayerische Fasching ist einfach der beste überhaupt. Habe sehr gern das große ehrenamtliche Engagement und die Jugendarbeit gewürdigt. Es ist richtig, auch in schwerer Zeit Fasching, Fastnacht und Karneval zu feiern. Denn: Wir brauchen auch ein Stück Freude – und wir lassen uns unsere Traditionen nicht kaputt machen. Wir stehen zueinander und sind füreinander da.“
125 Jahre FC Bayern München
Am 26. Februar 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder an der Festveranstaltung 125 Jahre FC Bayern München am Nockherberg in München teilgenommen.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „125 Jahre FC Bayern München – herzlichen Glückwunsch! Der FC Bayern ist der erfolgreichste und beste Fußball-Verein in Deutschland. Er trägt ‚Bayern‘ in seinem Namen und ist eine der großen Marken im Freistaat: Kein Verein in Deutschland hat mehr sportliche Erfolge, kaum ein Verein auf der Welt hat mehr Mitglieder und Fans. ‚Mia san mia‘ ist bayerische Identität und Lebensgefühl. Wir sind stolz, dass dieser Verein aus Bayern kommt. Ohne ihn wäre der Freistaat nicht so stark. Persönlichkeiten wie Franz Beckenbauer, Uli Hoeneß oder Karl-Heinz Rummenigge haben diesen Verein geprägt und auch Großes für unser Land geleistet. Daher war es mir eine Ehre, heute auf der Geburtstags-Gala am Nockherberg in München mit zahlreichen ehemaligen und aktuellen Stars des FC Bayern wie Thomas Müller oder Manuel Neuer dabei zu sein. Alles Gute für die Zukunft und auf zur nächsten Deutschen Meisterschaft!“
Verleihung der Offizierbriefe 2025
Am 26. Februar 2025 hat der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Herrmann, zusammen mit dem stellvertretenden Kommandeur der Sanitätsakademie, Generalarzt Dirk-Friedrich Dr. Klagges, im Kuppelsaal der Bayerischen Staatskanzlei 31 Offizieranwärterinnen und -anwärter zur Verleihung der Offizierbriefe begrüßt.
Staatsminister Dr. Florian Herrmann: „Feierstunde der Sanitätsakademie der Bundeswehr: Heute Verleihung der Offizierbriefe im Kuppelsaal der Bayerischen Staatskanzlei – ein Zeichen der tiefen Verbundenheit zwischen Bundeswehr und Gesellschaft. Unsere Soldatinnen und Soldaten haben sich entschieden, für unser Gemeinwesen einzustehen und haben in ihrer Laufbahn Haltung, Gewissen und Überzeugung bewiesen. Der Dienst als Offizier ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe in einer Zeit wachsender Herausforderungen. Herzlichen Dank an unsere Soldatinnen und Soldaten und ihre Familien! Alles Gute auf dem weiteren Lebensweg!“
Bayerns Europaminister zum Vize-Vorsitzenden der EVP-Fraktion im EU-Ausschuss der Regionen ernannt / Beißwenger: „Die Stimme der Regionen muss in der EU wieder mehr Gewicht haben“
Am 19. Februar 2025 wurde Bayerns Europaminister Eric Beißwenger in Brüssel für fünf Jahre zum Vize-Vorsitzenden der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) ernannt. Beißwenger: „Es ist mir eine große Ehre und Freude und bin sehr dankbar für das Vertrauen. Mein Einsatz gilt den vielfältigen unterschiedlichen Regionen in der EU. Die Stimme der Regionen muss in der EU wieder mehr Gewicht haben.“ Beißwenger vertritt Bayern seit Januar 2024 im Ausschuss der Regionen.
24. Februar 2025: 3. Jahrestag des russischen Angriffskrieges in der Ukraine
Zum Gedenken an die Opfer des Krieges wurde von der Bayerischen Staatsregierung ein Kranz an der Gedenkstätte „Mauer des Gedenkens für die Gefallenen der Ukraine“ in Kyjiw niedergelegt.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „In der Ukraine wird auch die Freiheit Europas verteidigt. Der schreckliche Angriffskrieg Russlands dauert nun schon drei Jahre. Wir zeigen weiter feste Solidarität mit der Ukraine und trauern um alle Opfer. Dazu hat unser bayerisches Büro in Kiew wieder vor Ort einen Kranz der Staatsregierung niedergelegt. Wir stehen an der Seite der Ukraine!“
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann beim Grünwalder Kamingespräch: Olympia für die Menschen von immenser Bedeutung – Großartige Chance und einzigartiger Mehrwert für Sportler, Infrastruktur, Wirtschaft und Gesellschaft – Nachhaltigkeit statt Gigantismus
(27.02.2025) „Unser Ziel ist ganz klar: Die Olympischen und Paralympischen Spiele sollen wieder nach Bayern kommen! Ich bin davon überzeugt, dass Spiele insbesondere für die Menschen im Ausrichtungsland von immenser Bedeutung sind, eine großartige Chance für Sportlerinnen und Sportler, aber auch für Infrastruktur, Wirtschaft und die gesamte Gesellschaft.“ Das sagte Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann beim 7. Grünwalder Kamingespräch, das der Chefredakteur des Bayerischen Fernsehens, Christian Nitsche, moderiert hat.
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Freistaat lässt Elektrifizierungen und Ladestationen für Akku-Züge planen / Gutachten zur Dekarbonisierung des SPNV abgeschlossen / Pläne für sämtliche Linien in Schwaben vorgestellt / Neues Neigetechnikfahrzeug wird mit Akku geplant
(25.02.2025) Die Planungen für einen dieselfreien Schienenpersonennahverkehr in Schwaben und im westlichen Oberbayern konkretisieren sich. Der Freistaat hat am 25. Februar 2025 auf der Bahnkonferenz „Bahnland Bayerisch Schwaben“ das Gutachten zur Dekarbonisierung vorgestellt und die nächsten Schritte erläutert. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter: „Gemäß Grundgesetz ist eigentlich der Bund für die Schieneninfrastruktur zuständig, macht aber viel zu wenig und zu langsam. Deswegen gehen wir als Freistaat Bayern freiwillig in Vorleistung!“
Meilenstein für Gebäudetyp-e: Grundsteinlegung für „Das große kleine Haus“ / Bereits drei von 19 Pilotprojekten in Bauphase / Wichtige Erkenntnisse für gesamte Baubranche / Bernreiter: „Bayern geht mit Gebäudetyp-e bei Bürokratieabbau im Baubereich voran!“
(24.02.2025) Die Grundsteinlegung für „Das große kleine Haus“ markiert für Bauminister Christian Bernreiter einen bedeutenden Tag für den Gebäudetyp-e: „Der genossenschaftliche Neubau startet als eines der ersten bayerischen Pilotprojekte in die Bauphase. Das Projekt ist ein sehr gutes Beispiel, wie mit kreativen Lösungen und innovativen Ansätze das Bauen einfacher, kostengünstiger und ressourcenschonender werden kann. Ich danke den Bauherren für ihren Mut, das einfache und innovative Bauen zu erproben und bin gespannt auf die Erkenntnisse.“
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Erfolgreicher Schulversuch wird ausgebaut / Weitere Modellschulen für die Eingangsstufe der Wirtschaftsschule zum Schuljahr 2025/2026
(28.02.2025) Kultusministerin Anna Stolz begrüßt die Erweiterung und betont: „Die Auswahl der neuen Modellschulen erfolgte mit Bedacht und in enger Abstimmung mit dem bestehenden Schulangebot vor Ort. Durch die gezielte Erweiterung stärken wir die Bildungslandschaft und bieten Eltern noch mehr Möglichkeiten, genau die Schule für ihr Kind zu wählen, die optimal zu den individuellen Stärken, Interessen und Begabungen passt.“
„Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen des Lehrkräftemangels bewältigen“ / Kultusministerin Anna Stolz informiert über die Unterrichtsversorgung zum Schuljahr 2025/2026 – Neues Gesamtkonzept mit Impulsen und Anregungen aus der Schulfamilie
(26.02.2025) Bayerns Kultusministerin Anna Stolz begegnet dem Lehrermangel im Freistaat mit einer neuen Strategie: In einem breit angelegten Dialogprozess mit der bayerischen Schulfamilie wurde ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Personalplanung und Sicherstellung der Unterrichtsversorgung erarbeitet, welches nun öffentlich vorgelegt wird.
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Klaus Müller vom Staatstheater Augsburg zum Bayerischen Kammerschauspieler ernannt / Kunstminister Markus Blume: „Ein Künstler, der sein Publikum mitreißt und seine Stadt bereichert: Klaus Müller ist weit mehr als ein herausragender Schauspieler – er ist eine prägende Figur der Augsburger Kulturlandschaft“
(21.02.2025) „Herzlichen Glückwunsch an den großartigen Klaus Müller zu seiner Ernennung zum Bayerischen Kammerschauspieler“, so Kunstminister Markus Blume anlässlich der Verleihung der Auszeichnung durch Oberbürgermeisterin Eva Weber am 20. Februar 2025 im Anschluss an die Premiere von „Mord im Orientexpress“ im Staatstheater Augsburg. „Klaus Müller ist weit mehr als ein herausragender Schauspieler – er ist eine prägende Figur der Augsburger Kulturlandschaft.“
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
FÜRACKER: OPEN DATA ANGEBOT DER BAYERISCHEN VERMESSUNGSVERWALTUNG IST EINE ERFOLGSGESCHICHTE / Kostenfreie Daten der Erdoberfläche Bayerns für Bürger, Verwaltung und Wirtschaft
(25.02.2025) „Seit rund zwei Jahren erweitert die Bayerische Vermessungsverwaltung ihre Palette an kostenfreien geografischen Informationen – beispielsweise digitale Landkarten, digitale Luftbilder oder dreidimensionale Gebäudemodelle. Diese detailgenauen Daten unserer Heimat bilden eine wertvolle Grundlage für eine Vielzahl von Anwendungen: Stadtplaner nutzen diese für Standortanalysen, Umweltschutzorganisationen zur Beobachtung von Landschaftsveränderungen und Entwickler zur Verbesserung der Navigation in mobilen Anwendungen.“
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Aiwanger: „Nach über drei Jahren desaströser Ampel-Politik braucht die Wirtschaft jetzt endlich echte Unterstützung – auch aus Brüssel“
(28.02.2025) Die Zahl der Arbeitslosen in Bayern ist im Februar 2025 unverändert gegenüber dem Vormonat. Die bayerische Arbeitslosenquote liegt damit nach wie vor bei 4,2 Prozent und somit weiter unter dem Bundesdurchschnitt von 6,4 Prozent. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger kommentiert: „Nach über drei Jahren desaströser Ampel-Politik braucht die Wirtschaft jetzt endlich echte Unterstützung. Ich hoffe sehr, dass der künftige Bundeskanzler seine Ankündigung in die Tat umsetzt und aktive Industriepolitik macht.“
Aiwanger: „Das Kraftwerkssicherheitsgesetz muss jetzt schnell in Umsetzung kommen“
(25.02.2025) Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft hat den Stand der Energiewende untersuchen lassen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Wirtschaft mit dem Umbau der Energieversorgung unzufrieden ist und mehr Tempo verlangt. Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger fordert von der künftigen Bundesregierung einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken, um Grund- und Spitzenlastbedarfe abzudecken: „Das Kraftwerkssicherheitsgesetz muss jetzt schnell in Umsetzung kommen mit ausreichend Kapazitäten im Süden.“
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Glauber: Klärwerk Augsburg baut vierte Reinigungsstufe / Bis zu 19,8 Millionen Euro Förderung vom Freistaat
(26.02.2025) Der Freistaat fördert am Klärwerk Augsburg den Bau einer vierte Reinigungsstufe zur Elimination von Spurenstoffen mit bis zu 19,8 Millionen Euro. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat am 26. Februar 2025 in Augsburg den entsprechenden Förderbescheid übergeben. Glauber: „Saubere Gewässer haben in Bayern hohe Priorität. In den vergangenen Jahrzehnten konnte durch den konsequenten Ausbau der Kläranlagen die Wasserqualität in unseren Flüssen und Seen erheblich gesteigert werden.“
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Scharf: „Mit dem Arbeitsmarktfonds kraftvoll gegen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel“ / Bayerns Arbeitsmarkt im Februar 2025
(28.02.2025) Die Zahl der Arbeitslosen ist in Bayern im Februar 2025 gegenüber dem Vorjahr um rund 32.400 Personen bzw. elf Prozent deutlich angestiegen. Insgesamt waren in Bayern 326.512 Menschen arbeitslos gemeldet.
Scharf: „Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie“ / Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind“ verlost Freikarten für das LEGOLAND in Günzburg an kinderreiche Familien
(28.02.2025) Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf freut sich über die Freikarten-Aktion der „Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind“ zusammen mit LEGOLAND Deutschland: „Ein Besuch im Freizeitpark zusammen mit der ganzen Familie – ein unvergessliches Erlebnis. Oft sind die finanziellen Mittel für einen gemeinsamen Ausflug aber begrenzt. Als Familienministerin und Schirmherrin der ‚Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind‘ freue ich mich, dass LEGOLAND Deutschland auch 2025 wieder über 200 kinderreichen Familien in Bayern einen kostenlosen Besuch in seinem Freizeitpark in Günzburg ermöglicht.“
Scharf und Bernreiter: „Wir stehen den jungen Menschen Rede und Antwort“ / Jugendpolitiktage 2025: Im Gespräch mit Jugendministerin und Bau- und Verkehrsminister
(26.02.2025) Bezahlbarer Wohnraum, klimaneutrale Mobilität, öffentliche Orte, an denen Jugendliche sich begegnen können – das waren nur einige Themen bei „Jugend im Gespräch mit dem Bauministerium“ in München. Jugendministerin Ulrike Scharf und Bayerns Bau- und Verkehrsminister Christian Bernreiter standen jungen Menschen zwischen 14 und 21 Jahren Rede und Antwort.
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
Gerlach wirbt für Darmkrebs-Früherkennung – Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin zum „Darmkrebs-Monat März“: Rechtzeitige Vorsorge zeigt Wirkung
(28.02.2025) Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach hat zum Start des „Darmkrebs-Monats März“ für die Teilnahme an Vorsorge- und Früherkennungs-Angeboten geworben. Die Ministerin betonte am 28. Februar 2025: „Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten in Deutschland. Allein in Bayern erhalten etwa 3.500 Frauen und 4.400 Männer jedes Jahr diese Diagnose neu. Aber Darmkrebs zählt zu den wenigen Tumorerkrankungen, die sich durch Vorsorge und Früherkennung verhindern oder heilen lassen.“
Gerlach wirbt für FSME-Schutzimpfung – Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin: In Bayern neuer Höchstwert von FSME-Fällen infolge von Zeckenstichen im Jahr 2024 – Stadt Augsburg als neues FSME-Risikogebiet eingestuft
(27.02.2025) Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach wirbt für Schutzimpfung gegen die von Zecken übertragbare Hirnhautentzündung (Frühsommer-Meningoenzephalitis, FSME). Gerlach betonte am 27. Februar 2025 mit Blick auf die Ausweisung der Stadt Augsburg als FSME-Risikogebiet durch das Robert Koch-Institut (RKI): „Das Robert Koch-Institut hat bekannt gegeben, dass nun auch die Stadt Augsburg zu den FSME-Risikogebieten zählt.“
Gerlach wirbt für mehr Offenheit beim Thema Wechseljahre im Arbeitsumfeld – Treffen von Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin mit Expertinnen für Frauengesundheit in der Arbeitswelt
(26.02.2025) Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach wirbt bei Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern für mehr Offenheit für das Thema Wechseljahre. Gerlach betonte am 26. Februar 2025 in München anlässlich eines Treffens mit Expertinnen zum Thema Wechseljahre im beruflichen Kontext: „Frauen erfahren im Arbeitsumfeld oft wenig Verständnis für Wechseljahresbeschwerden. Das muss sich ändern. Über Wechseljahre zu sprechen, darf kein Tabu mehr sein.“
Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten? Auf der Seite Newsletter melden Sie sich ab.
Erfahren Sie mehr zum Datenschutz auf dem Landesportal unter www.bayern.de.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.